Coursename not visible without login.
-
Aktuell
-
Liebe Schülerinnen und Schüler,
am Wissenschaftstag, den 14.11.2025, werdet Ihr nach dem Einführungsvortrag von Prof. Dr. Maren Schmidt-Kassow aus dem Bereich der Hirnforschung (Das Gehirn will bewegt werden - Wie man (noch) leichter durchs Abi kommt) einen weiteren wissenschaftlichen Vortrag besuchen.
Diesen könnt Ihr aus dem nachfolgend angeführten Angebot auswählen:
1. Kernphysik: Spitzentechnologie in der kernphysikalischen Forschung; Dr. Christian Müntz;
Goethe Universität - Institut für Kernphysik - Max-von-Laue-Str.1 - 60438 Frankfurt
2. Rechtsmedizin: Kriminalbiologie - Forensische DNA-Analyse; Prof. Dr. Richard Zehner;
Goethe Universität - Klinikum Zentrum für Rechtsmedizin - Theodor- Stern-Kai 7 - 60590 Frankfurt
3. Klimaforschung: Herausforderung Klimawandel - Grundlagen, Folgen, Maßnahmen; Prof. Dr. Andreas Engel;
Goethe Universität - Institute for Atmospheric and Environmental Sciences - Altenhöferallee 1 - 60438 Frankfurt
4. Pharmazeutische Biologie: Cannabis – Wunderpflanze oder Heilmittel?; Dr. Mario Wurglics;
Goethe Universität - Institut für Pharmazeutische Biologie - Max-von-Laue-Str. 9 - 60438 Frankfurt
Wichtig❗❗❗
Neben Eurem Wunschvortrag (1. Wahl), gebt Ihr bitte eine 2. und 3. Wahl an, da der Erstwunsch nicht in jedem Fall erfüllt werden kann.
Beachtet ❗❗❗
An der Stellwand unter dem Vertretungsboard findet Ihr Informationen zu den Wissenschaftlern, die Euch Entscheidungshilfe bei der Wahl sein können und gleichzeitig Einblick in den wissenschaftlichen Werdegang und die Arbeit geben.
-
Anmeldung ab 03.11.2025 zur Science Night am 15.01.2026
Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler der Klasse 4,
die "Leibniz Science Night" möchte dazu beitragen, dass Schülerinnen und
Schüler schon frühzeitig experimentell mit den Naturwissenschaften in
Kontakt kommen. An diesem Abend steht das eigene Tun im Mittelpunkt. In
kleineren Gruppen werden die Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit
haben, in jeder der drei Naturwissenschaften (Biologie, Chemie und
Physik) an Stationen zu experimentieren. Angeleitet werden sie dabei von
Schülerinnen und Schülern sowie Lehrerinnen und Lehrern der
Leibnizschule. Diese Veranstaltung findet am Donnerstag, den 15.
Januar 2026 von 18.30-20.00 Uhr im Neubau der Leibnizschule statt und
beginnt in der Mensa im Neubau (Brandsbornstraße).
Ein Abend voller Naturwissenschaften - also "Science Night".
Während der Science Night ist das Leibnizcafé - von Eltern für Eltern -
geöffnet und freut sich auf Ihren Besuch!
Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie der Veröffentlichung von Bildern der
"Science Night" auf der Homepage der Leibnizschule zu.
Kurs Kategorileri
mevcut kurslar 'yı atla
Mevcut Kurslar
Bitte hier das Material (welches ....)
Seit 2019 ist das materialgestützte Schreiben ein wählbares Aufgabenformat im schriftlichen Deutschabitur. Die Lernenden müssen hier einen eigenen, komplexen Text verfassen, den sie sich anhand zahlreicher gegebener Materialien erarbeiten. Dazu sind verschiedene Kompetenzen zu erlernen, die im Unterricht immer wieder trainiert werden müssen. Dieser Kurs dient dazu, Materialien und Erfahrungen auszutauschen.
Willkommen im Virtuellen Lehrerzimmer der Leibnizschule Offenbach!
AG Betrieb der Digitalen Helden auf Moodle.
Interessierte sind gerne willkommen. Bitte dann einfach bei Herrn Woll oder Herrn Bühler melden.
In der Kursbeschreibung auch immer aktuelle Informationen (kurz gehalten):
Tipps im Bereich Medienerziehung durch die Digitale Helden Akademie (für Homeschooling geeignet):
Aufgaben zusammengestellt, die Schüler*innen Zuhause machen können unter:
https://akademie.digitale-helden.de/kurs/digitale-helden-online-kurs-zuhause-nutzen/
Webinar zu fake news in Zeiten der Coronakrise (Aufzeichnung):
https://digitale-helden.de/angebote/webinare/corona-und-fake-news/
Angebot der Bundeszentrale für politische Bildung:
fake news mit allem drum und dran + fake fiter:
https://www.bpb.de/gesellschaft/medien-und-sport/fake-news/
online Politikstunde gefällig? -> täglich um 11 Uhr:https://www.bpb.de/lernen/digitale-bildung/306654/unterricht-ohne-schule
Die Technik Crew organisiert das technische Equipment der Leibnizschule, begleitet die schulinternen Veranstaltungen und befasst sich mit Videoaufnahmen und Videoschnitt.
Hier werden nach und nach Aufgaben für den Teleunterricht nicht nur während der Corona-Krise bereitgestellt...
Ich wünsche Euch allen, dass Ihr und Eure Familien gesund bleiben und wir alle diese Zeit gut überstehen!
Hier finden sich alle Informationen zur Beruforientierung.
Verantwortlich für diese Seite sind Herr Bakalkos und Herr Bremes.
Dieser interne Bereich ist nur für die gewählten Mitglieder des Personalrats.